Universalmontageplatte UMP-ALU-TQ
Universalmontageplatte UMP-ALU-TQ
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Produktbeschreibung
Produktbeschreibung
Die UMP-ALU-TQ ermöglicht eine sichere und wärmebrückenfreie Montage von Anbauteilen an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), hinterlüfteten Fassaden und Innendämmungen.
Vorteile auf einen Blick:
✅ Wärmebrückenfreie Montage – Verhindert Energieverluste und Feuchtigkeitsschäden.
✅ Hohe Stabilität – Die Kombination aus PU-Hartschaum, Aluminiumplatte und faserverstärktem Kunststoff sorgt für eine langlebige Befestigung.
✅ Gleichmäßige Druckverteilung – Dank der 10 mm starken Compactplatte (HPL) bleibt die Konstruktion belastbar und sicher.
✅ Einfache Installation – Passendes Befestigungsmaterial für verschiedene Untergründe verfügbar.
✅ Vielseitige Anwendung – Ideal für die Anbringung von Markisen, Vordächern, Geländern oder Lampen.
Weitere Hinweise zur Montage sowie die zulässigen Lasten finden Sie im Bereich "Zulässige Lasten" sowie unter den Downloads in den technischen Dokumentationen und Montageanleitungen.
Produkteigenschaften
Produkteigenschaften
Grundfläche: 138 x 138 mm
Dicke: 80 – 300 mm
Nutzfläche: 80 x 62 mm
Aluminiumplatte: 12 mm
Lochabstand: 110 x 110 mm
Material: PU-Hartschaum (350 kg/m³), Aluminium, Compactplatte (HPL), faserverstärkter Kunststoff
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche
- Handläufen und Geländern
- Leichte Vordächer
- Aussenleuchten
- u.v.m.
Zulässige Lasten Montageelement
Zulässige Lasten Montageelement
Zulässige Lasten der UMP-ALU-TQ
Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Maximalbelastungen pro Montageelement bei horizontaler Montage mit zwei Schrauben sowie abhängig von der Dämmstoffdicke:
- FZ – Zugbeanspruchung: axiale Zugkraft entlang der Schraube (z. B. Herausziehen).
- FV – Quer-/Scherbeanspruchung: Vertikale Zugkraft, die direkt an der Verschraubung des Anbauteils wirkt.
- FD – Druckbeanspruchung: Druckbelastung in Längsrichtung der Schraube (z. B. durch Bauteile, die aufliegen).
- M – Biegebeanspruchung: Momenteinwirkung auf das Montageelement, angegeben in kg/m.
Dämmstärke (mm) | FZ (Zug) (kg) | FV (Quer) (kg) | FD (Druck) (kg) | M (Biegemoment) (kg/m) |
---|---|---|---|---|
80 | 1400 | 570 | 2780 | 71 |
100 | 1480 | 570 | 2750 | 76 |
120 | 1550 | 565 | 2710 | 81 |
140 | 1620 | 560 | 2680 | 85 |
160 | 1670 | 545 | 2650 | 89 |
180 | 1720 | 525 | 2620 | 91 |
200 | 1760 | 505 | 2590 | 83 |
220 | 1790 | 475 | 2560 | 94 |
240 | 1810 | 445 | 2530 | 95 |
260 | 1830 | 410 | 2500 | 95 |
280 | 1830 | 370 | 2470 | 95 |
300 | 1830 | 325 | 2450 | 94 |
Die angegebenen Lastwerte beziehen sich auf die UMP-ALU-TQ bei horizontaler Montage. Die tatsächliche Belastbarkeit hängt von der Montageart und dem Verankerungssystem ab.
Es handelt sich um Richtwerte mit Sicherheitsbeiwerten γM und γF = 1,40. Sie ersetzen keine statische Berechnung und keine bauaufsichtliche Zulassung. Für sicherheitsrelevante Anwendungen ist eine Fachkraft hinzuzuziehen.
Kilogramm (kg) ist eine Einheit der Masse, während Kilonewton (kN) eine Einheit der Kraft darstellt. Eine direkte Umrechnung ist daher physikalisch nicht korrekt, außer man bezieht die Erdbeschleunigung (Gravitation) mit ein. Diese beträgt im Mittel etwa 9,81 m/s².
Zur Orientierung gilt folgende Faustregel:
1 kN ≈ 100 kg (unter Normbedingungen, gerundet)⚠️ Diese Umrechnung gilt nur für Eigengewichtskräfte. Bei z. B. Windlasten oder dynamischen Belastungen ist kN direkt als Kraft zu betrachten.
Die Angaben zum Biegemoment sind in der praxisnahen Einheit kg/m dargestellt.
Physikalisch korrekt ist jedoch die Einheit kN·m:
1 kg·m ≈ 0,00981 kN·mBeispiel: 89 kg/m ≈ 0,89 kN·m
⚠️ Für statische Berechnungen sollte immer mit kN·m gerechnet werden.
Berechnung der Biegebeanspruchung
Die zulässige Biegebeanspruchung gibt an, wie viel Gewicht ein Montageelement bei einem bestimmten Hebelarm (Ausladung) tragen darf. Der Biegemomentwert ist direkt in kg/m angegeben.
Max. Gewicht(kg) = Biegemoment(kg/m) / Hebelarm (m)
Beispielrechnung:
Ein Montageelement ist bis 89 kg/m belastbar. Die Markise hat eine Ausladung von 2,5 m:
Max. Gewicht = 89 / 1,2 = 74,17 kg
Ergebnis: Bei 1,2 m darf ein Montageelement max. ca. 74,17 kg tragen.
Wenn z. B. eine Vordach 30 kg wiegt:
30 / 74,17 ≈ 0,4
Fazit: Das Element würde sich für leichte Vordächer eignen, denn bereits ein Element würde die Last tragen können. In der Regel sind aber immer mindestens zwei Befestigungspunkte vorhanden oder notwendig.
Empfohlene Gebrauchslast auf die Verschraubung in der Aluplatte:
Zugkraft pro M6 Schraube: ca. 470 kg
Zugkraft pro M8 Schraube: ca. 680 kg
Zugkraft pro M10 Schraube: ca. 760 kg
Zugkraft pro M12 Schraube: ca. 1130 kg
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Schraubenauszugswerte einer Einzelschraube aus der Aluplatte.
Zulässige Lasten Befestigungsmaterial
Zulässige Lasten Befestigungsmaterial
1 Kilonewton (kN) ist eine Maßeinheit für Kraft und entspricht 1.000 Newton - das ist etwa die Gewichtskraft von 100 Kilogramm.
Downloads
Downloads
Teilen




GPSR
Herstellerinformation
Dosteba GmbH
Aspenhaustrasse 6
D-72770 Reutlingen
E-Mail: dosteba@dosteba.eu