Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Universalmontageplatte UMP-ALU-Q

Universalmontageplatte UMP-ALU-Q

Normaler Preis €53,95
Normaler Preis Verkaufspreis €53,95
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Produktbeschreibung

Die Universalmontageplatten UMP-ALU-Q, UMP-ALU-Z und UMP-ALU-R von Dosteba bieten eine zuverlässige, wärmebrückenfreie Lösung zur Befestigung von leichten bis mittelschweren Anbauteilen auf gedämmten Fassaden wie Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), hinterlüfteten Fassaden oder Innendämmungen. Sie verbinden einfache Montage mit hoher Stabilität – ideal für energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Ein bewährtes System – Drei Varianten für unterschiedliche Anforderungen

Alle drei Varianten basieren auf dem gleichen technischen Aufbau:

  • PU-Hartschaumkern (Polyurethan) mit hoher Druckfestigkeit (350 kg/m³)
  • Eingeschäumte Stahlblecheinlage für die kraftschlüssige Befestigung mit dem Untergrund
  • 6 mm starke eingeschäumte Aluminiumplatte zur sicheren Verschraubung des Anbauteils
  • HPL-Compactplatte (High Pressure Laminate) zur gleichmäßigen Lastverteilung an der Oberfläche
  • EPS-Stopfen zum Verschluss der Bohrlöcher

Vergleich der Varianten – Nutzfläche & Maße

Variante Nutzfläche Compactplatte Grundfläche Aluplatte Lochabstand
UMP-ALU-Q 110 × 70 mm 130 × 90 × 6 mm 138 × 138 mm 6 mm 110 × 110 mm
UMP-ALU-Z 75 × 60 mm 95 × 80 × 6 mm Ø 125 mm 6 mm 100 mm
UMP-ALU-R 170 × 110 mm 190 × 130 × 6 mm 238 × 138 mm 6 mm 210 × 110 mm

Vorteile auf einen Blick:

✅ Wärmebrückenfrei – Kein Wärmeverlust, keine Feuchtigkeitsprobleme.

✅ Hohe Stabilität – Robuste Materialien für eine sichere und dauerhafte Befestigung.

✅ Optimale Druckverteilung – HPL-Compactplatte reduziert Belastung auf die Oberfläche.

✅ Einfache Montage – mit Dübel oder Holzschraube.

✅ Vielseitig einsetzbar – Ideal für Fallarmmarkisen, leichte Vordächer, Geländer, Leuchten, Kameras u. v. m.

Die Befestigung des Anbauteils im Montageelement erfolgt mit metrischen Schrauben (M6-M12). Das Lochbild des Anbauteils muss in der Nutzfläche des Montageelements liegen und für die jeweilige Last ausgelegt sein.

Weitere Hinweise zur Montage sowie die zulässigen Lasten finden Sie im Bereich "Zulässige Lasten" sowie unter den Downloads in den technischen Dokumentationen und Montageanleitungen.

Produkteigenschaften

Abmessungen
Grundfläche: 138 x 138 mm
Dicken D: 60 – 300 mm
Compactplatte: 130 x 90 x 6 mm
Nutzfläche: 110 x 70 mm
Dicke Aluplatte: 6 mm
Lochabstand: 110 x 110 mm
Raumgewicht PU: 350 kg/m³

Befestigungsmaterial
Schraubdübel: SXRL 10 x 100 FUS
Bohrdurchmesser: 10 mm
min. Bohrtiefe: 80 mm
min. Verankerungstiefe: 70 mm

Anwendungsbereiche

- Außenleuchten & Kameras
- Führungsschienen für Schiebeläden
- Handläufe & Geländer
- Leichte Vordächer
- Fallarmmarkisen & Sprechanlagen
- Schilder, Briefkästen und mehr

Zulässige Lasten Montageelement

Zulässige Lasten der UMP-ALU-Q

Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Maximalbelastungen pro Montageelement bei horizontaler Montage – abhängig von der Dämmstoffdicke:

  • FZ – Zugbeanspruchung: axiale Zugkraft entlang der Schraube (z. B. Herausziehen).
  • FV – Quer-/Scherbeanspruchung: Vertikale Zugkraft, die direkt an der Verschraubung des Anbauteils wirkt.
  • FD – Druckbeanspruchung: Druckbelastung in Längsrichtung der Schraube (z. B. durch Bauteile, die aufliegen).
  • M – Biegebeanspruchung: Momenteinwirkung auf das Montageelement, angegeben in kg/m.
Empfohlene Lasten je Dämmstärke
Dämmstärke (mm) FZ (Zug) (kg) FV (Quer) (kg) FD (Druck) (kg) M (Biegemoment) (kg/m)
60 450 320 1255 27
80 425 270 1255 23
100 400 225 1255 20
120 380 185 1255 18
140 365 150 1255 16
160 355 120 1255 14
180 345 95 1255 13
200 340 75 1255 12
220 335 72 1255 12
240 335 68 1255 12
260 335 65 1255 12
280 335 61 1255 12
300 335 58 1255 12
Wichtiger Hinweis:
Die angegebenen Lastwerte beziehen sich auf die UMP-ALU-Q bei horizontaler Montage. Die tatsächliche Belastbarkeit hängt von der Montageart und dem Verankerungssystem ab.

Es handelt sich um Richtwerte mit Sicherheitsbeiwerten γM und γF = 1,40. Sie ersetzen keine statische Berechnung und keine bauaufsichtliche Zulassung. Für sicherheitsrelevante Anwendungen ist eine Fachkraft hinzuzuziehen.
Hinweis zur Umrechnung von kg und kN:
Kilogramm (kg) ist eine Einheit der Masse, während Kilonewton (kN) eine Einheit der Kraft darstellt. Eine direkte Umrechnung ist daher physikalisch nicht korrekt, außer man bezieht die Erdbeschleunigung (Gravitation) mit ein. Diese beträgt im Mittel etwa 9,81 m/s².

Zur Orientierung gilt folgende Faustregel für die Umrechnung von Masse (kg) in Gewichtskraft (kN):
1 kN ≈ 100 kg (unter Normbedingungen, gerundet)
Das bedeutet: Eine Masse von 100 kg erzeugt eine Gewichtskraft von etwa 1 kN.

⚠️ Diese Umrechnung gilt nur für Eigengewichtskräfte. Bei z. B. Windlasten oder dynamischen Belastungen ist kN direkt als Kraft zu betrachten.
Hinweis zur Einheit kN·m (Biegemoment):
Die Angaben zum Biegemoment sind in der praxisnahen Einheit kg/m dargestellt. Dies vereinfacht die Berechnung mit Gewichten und Ausladungen.

Physikalisch korrekt ist jedoch die Einheit kN·m (Kilonewtonmeter), da es sich um ein Kraftmoment handelt.
1 kg·m ≈ 0,00981 kN·m
Beispiel: 14 kg/m ≈ 0,14 kN·m

⚠️ Für statische Berechnungen sollte immer mit kN·m gerechnet werden.

Berechnung der Biegebeanspruchung

Die zulässige Biegebeanspruchung gibt an, wie viel Gewicht ein Montageelement bei einem bestimmten Hebelarm (Ausladung) tragen darf. Der Biegemomentwert ist direkt in kg/m angegeben.

Max. Gewicht(kg) = Biegemoment(kg/m) / Hebelarm (m)

Beispielrechnung:

Ein Montageelement ist bis 12,23 kg/m belastbar. Die Markise hat eine Ausladung von 2,5 m:

Max. Gewicht = 14 / 2,5 = 5,6 kg

Ergebnis: Bei einer Ausladung von 2,5 m darf ein Montageelement maximal ca. 5,6 kg tragen.

Wenn z. B. eine Gelenkarmmarkise insgesamt 30 kg wiegt, ergibt sich folgender Bedarf:

30 / 5,6 ≈ 5,36

Fazit: Für Anwendungen mit großen Hebelarmen (wie bei Gelenkarmmarkisen) ist die Anzahl benötigter Befestigungspunkte entsprechend hoch. Daher ist die UMP-ALU-Q bei solchen Bauteilen nur eingeschränkt geeignet.

Empfehlung: Das System eignet sich besonders für Anbauteile mit geringer Ausladung, wie z. B. Fallarmmarkisen, Briefkästen, Leuchten, Kameras oder Konsolen – also überall dort, wo das Biegemoment gering ist.

Empfohlene Gebrauchslast auf die Verschraubung in der Aluplatte:
Zugkraft pro M6 Schraube: ca. 420 kg
Zugkraft pro M8 Schraube: ca. 550 kg
Zugkraft pro M10 Schraube: ca. 680 kg
Zugkraft pro M12 Schraube: ca. 800 kg

Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Schraubenauszugskräfte einer Einzelschraube aus der Aluplatte.

Zulässige Lasten Befestigungsmaterial

1 Kilonewton (kN) ist eine Maßeinheit für Kraft und entspricht 1.000 Newton - das ist etwa die Gewichtskraft von 100 Kilogramm.


Downloads

Vollständige Details anzeigen

GPSR

Herstellerinformation

Dosteba GmbH
Aspenhaustrasse 6
D-72770 Reutlingen
E-Mail: dosteba@dosteba.eu